Tagungsprogramm
Freitag, 24. März 2023
09:15 Öffentliche Mitgliederversammlung Dietrich‑Bonhoeffer-Verein e. V.
12:00 Mittagessen
Tagung
13:30 Eröffnung Tagungsbüro mit Stehkaffee
14:00 Begrüßung mit Musik, Hinführung zum Thema
14:20 Impulsreferat 1: Die Ost-Denkschrift der EKD 1965 und ihre Impulse zur Entspannungspolitik Willy Brandts und Olof Palmes
Dr. Hans Misselwitz, Staatssekretär a. D.
14:40 Impulsreferat 2: Impulse zur Friedensethik aus dem Bund der Ev. Kirchen in der DDR
Pfrin. i. R. Renate Höppner
15:00 Gespräch
15:45 Kaffeepause
16:15 Impulsreferat 3: Die Initiative Friedensethik in der EKD
OKRin i.R. Antje Heider‑Rottwilm,
Church and Peace – Europäisches Friedenskirchliches Netzwerk
16:35 Impulsreferat 4: Wie geht Frieden und was können wir darüber wissen?
Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach
17:00 Gespräch
18:00 Abendessen
19:30 Vortrag Aktueller Stand der friedensethischen Auseinandersetzung auf EKD-Ebene
Bischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter der EKD
20:45 Gespräch
21:30 Nachtgespräche im Klosterkeller
Samstag, 25. März 2023
09:00 Morgenklang
09:15 Vortrag 1: Dietrich Bonhoeffer: Zur Aktualität seiner friedensethischen Position
Prof. em. Dr. Andreas Pangritz
10:00 Aussprache
10:45 Kaffeepause
11:00 Vortrag 2: Martin Niemöller: Zur Aktualität seiner friedensethischen Position
Pfr. i. R. Dr. Michael Heymel
11:45 Aussprache
12:30 Mittagessen und Mittagspause
14:30 Vorträge und Workshop
Sicherheit neu denken – Die Institution Krieg überwinden und Tagungsrückblick
Gerd Bauz, Mediator
Ralf Becker, Koordinator der Initiative Sicherheit neu denken
Helmut Müller, Pfr.
Dr. Theodor Ziegler, Religionspädagoge
Kaffee zwischendurch
18:30 Abendessen
19:30 Konzert und Texte
Von der Sehnsucht nach Frieden
Aeham Ahmad, Pianist aus den Trümmern von Damaskus, Textlesung Ralf Becker
21:00 Nachtgespräche im Klosterkeller
Sonntag, 26. März 2023
09:30 Gottesdienst in der Augustinerkirche
Pfrin. i. R. Renate Höppner, Pfr. i. R. Reinhard Müller und Pfr. Bernd Prigge
10:30 Stehkaffee
11:00 Podium und Gespräch:
Friedenspositionen im Krieg: Gemeinsamkeiten und Kontroversen
Pröpstin a.D. Gabriele Scherle,
Prof. em. Dr. Peter Scherle,
OKRin i. R. Antje Heider-Rottwilm
Prof. em. Dr. Gottfried Orth
Rückblick und Reisesegen
13:00 Mittagessen